Unser Testwagen: Der 2025 KGM Tivoli 2WD Automatik

Mit dem Modelljahr 2025 zeigt sich der KGM Tivoli, vormals bekannt als SsangYong Tivoli, in modernisierter Form. Unser Testwagen trägt die vollständige Modellbezeichnung 2025 KGM Tivoli 1.5 GDI-T Lux 2WD Automatik. In der Ausstattungslinie „Lux“ und in der Farbe „Iron Metal“ bietet der kompakte SUV ein interessantes Gesamtpaket für Käuferinnen und Käufer, die ein City-taugliches Fahrzeug mit praktischen Transportqualitäten suchen.

Unter der Haube arbeitet ein 1,5 Liter großer Turbobenziner mit 163 PS beziehungsweise 120 kW. Das maximale Drehmoment von 260 Nm steht bereits ab 1.500 U/min zur Verfügung und bleibt bis 4.000 U/min konstant. Die Kraft wird über ein 6-Stufen-Automatikgetriebe des Herstellers AISIN an die Vorderräder übertragen. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 9,4 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h ist der Tivoli für alle Alltagssituationen ausreichend motorisiert. Der kombinierte WLTP-Verbrauch liegt bei 7,8 Litern pro 100 Kilometer. Daraus ergibt sich ein CO₂-Ausstoß von 176 g/km.

Das Leergewicht des Testwagens beträgt 1.318 Kilogramm. Die maximale Zuladung laut Norm liegt bei 502 Kilogramm. Davon sind bereits 75 Kilogramm für den Fahrer und 90 Prozent Tankinhalt eingerechnet. Realistisch ergibt sich somit eine nutzbare Zuladung von 422 Kilogramm ohne Fahrer. Die Dachreling ist mit 75 Kilogramm belastbar. Wer zusätzlich Anhänger ziehen möchte, kann optional eine Anhängerkupplung bestellen. Damit darf der Tivoli gebremste Anhänger bis zu einem Gesamtgewicht von 1.000 Kilogramm ziehen. Ohne Bremsen liegt die zulässige Anhängelast bei 500 Kilogramm.

Der Basispreis für den Tivoli liegt bei 18.990 Euro, während unser voll ausgestatteter Testwagen auf rund 30.500 Euro kommt.

Alle relevanten Daten zum Kofferraum des KGM Tivoli

Der Kofferraum des KGM Tivoli bietet im Alltag eine ausgewogene Mischung aus Kompaktheit und Variabilität. Im Serienzustand steht ein Kofferraumvolumen von 365 Litern zur Verfügung. Durch Umlegen der Rücksitzlehnen kann dieses Volumen auf maximal 1.115 Liter erweitert werden. Diese Angabe wurde vom Tester bis zur Fensterkante beziehungsweise Dachhimmel gemessen. Damit befindet sich der Tivoli im soliden Mittelfeld seiner Fahrzeugklasse.

Die Öffnung des Kofferraums erfolgt mechanisch per Handgriff. Eine elektrische Heckklappe ist nicht verfügbar. Die Kofferraumklappe schwingt mithilfe von Gasdruckdämpfern auf und erreicht geöffnet eine maximale Höhe von 210 Zentimetern. Die nutzbare Stehhöhe unter der geöffneten Klappe beträgt 187 Zentimeter. Die Ladekantenhöhe liegt bei 83 Zentimetern. Direkt hinter der Kunststoffkante geht es etwa 6 Zentimeter nach unten in den Laderaum. Entfernt man den variablen Ladeboden vollständig, kann die Ladeschwelle sogar bis zu 25 Zentimeter unter das Ladekantenniveau abgesenkt werden.

Die Breite des Kofferraums beträgt an der Öffnung 106 Zentimeter. Die engste Stelle, nämlich zwischen den Radkästen, misst exakt 100 Zentimeter. Die Höhe am Einstieg liegt bei 71 Zentimetern. Unter dem Sichtschutz sind 40 Zentimeter Ladehöhe verfügbar. Ohne Zwischenboden ergibt sich eine maximale nutzbare Höhe von 59 Zentimetern.

Die Ladetiefe variiert je nach Konfiguration. Bei aufrechter Rücksitzbank liegt die Tiefe oberhalb des Ladebodens bei 45 Zentimetern, unterhalb des Bodens bei 67 Zentimetern. Klappt man die Rückbank um, entstehen 124 Zentimeter nutzbare Ladelänge. Schiebt man zusätzlich den Beifahrersitz ganz nach vorne, ergibt sich eine durchgängige Länge von bis zu 160 Zentimetern. Ist der Beifahrersitz dagegen auf eine große Person eingestellt, bleiben immer noch rund 137 Zentimeter Ladefläche übrig.

Im Innenraum des Kofferraums befinden sich einige praktische Ausstattungsdetails. Auf der rechten Seite befinden sich elastische Spanngummis zur Sicherung kleinerer Gegenstände sowie ein 12-Volt-Anschluss mit 120 Watt Belastbarkeit. Auf der linken Seite finden sich ein Taschenhaken sowie eine konventionelle Beleuchtung. Auf LED-Technik wurde hier verzichtet. Ein Sichtschutzrollo kann einfach entfernt und seitlich im Kofferraum verstaut werden.

Der variable Ladeboden besteht aus zwei Hälften, die sich einzeln entnehmen oder auch hochkant im Laderaum verstauen lassen. Diese lassen sich zusätzlich als Höhenversatz einsetzen, sodass man vorne einen höheren und hinten einen tieferen Ladeboden hat. Eine ebene Ladefläche entsteht dadurch jedoch nicht. Unter dem Ladeboden befindet sich ein Styroporeinsatz mit Bordwerkzeug und Reifenpannenset. Ein vollwertiges Ersatzrad ist nicht vorgesehen.

Die Rücksitzlehnen lassen sich im Verhältnis 60:40 umklappen und mit Klettverschlüssen in abgesenkter Position fixieren. Die entstehende Ladefläche ist leicht ansteigend und nicht vollständig eben. Das Ausziehen der Kopfstützen bringt keinen nennenswerten Vorteil in der Ladeebene.

Was passt in den Kofferraum vom KGM Tivoli?

Wie viele Wasserkisten passen in den Kofferraum vom KGM Tivoli?

In der maximalen Konfiguration ohne Zwischenboden und bei Nutzung des gesamten Kofferraums lassen sich insgesamt 12 leere Wasserkisten im Kofferraum des Tivoli unterbringen. Die Kisten werden passgenau geladen, ohne dass sie über die Seiten hinausragen. Wird zusätzlich die Rücksitzbank genutzt, passen vier weitere Kisten hinter die Rückbank. Damit ergibt sich ein theoretisches Gesamtvolumen von 16 Wasserkisten, wobei der Fokus des Tests auf der reinen Kofferraumnutzung liegt.

Wie viele Einkaufskisten passen in den Kofferraum vom KGM Tivoli?

Für den alltäglichen Einkauf passen problemlos eine Wasserkiste und zwei klassische Einkaufskisten in den Kofferraum. Diese Kombination gilt als typische Beladung für einen Haushalt mit zwei bis drei Personen. Die Kisten können nebeneinander platziert werden, ohne die Sicht oder das Ladevolumen einzuschränken.

Wie viele Umzugskisten passen in den Kofferraum vom KGM Tivoli?

Wird der Zwischenboden entfernt, lassen sich zwei große Umzugskisten im Kofferraum verstauen. Klappt man zusätzlich die Rücksitzbank um, finden dort weitere drei Umzugskisten Platz. Insgesamt ergibt sich somit ein maximales Ladevolumen für fünf Umzugskisten, sofern das komplette Ladepotenzial genutzt wird.

Passt ein Fahrrad in den Kofferraum vom KGM Tivoli?

Ein vollständiges Rennrad passt bei umgelegter Rücksitzbank vollständig in den Kofferraum. Die Ladekante stellt eine kleine Hürde dar, das Einladen gelingt aber problemlos. Der Lenker und die Pedale stoßen nicht an, und das Rad lässt sich sicher verstauen. Wird die Rücksitzbank nicht umgelegt, gelingt das Einladen eines teilweise zerlegten Fahrrads nur mit Mühe. Der Umwerfer und das Ritzel müssen dabei besonders geschützt werden. Auch die Laufräder müssen separat platziert werden. Empfehlenswert ist diese Variante nur für kurze Transportstrecken.

Passt ein Kinderwagen in den Kofferraum vom KGM Tivoli?

Ein moderner Kinderwagen mit abnehmbaren Rädern lässt sich gut im Kofferraum des Tivoli verstauen, insbesondere wenn der Zwischenboden entfernt wird. In dieser Konfiguration bleibt sogar noch Platz für eine Wickeltasche oder andere kleinere Gepäckstücke. Ohne die Entfernung des Ladebodens wird es hingegen sehr eng. Dank des durchdachten Klappmechanismus des Kinderwagens und der Möglichkeit, die Räder einzeln zu entnehmen, kann der verfügbare Raum optimal genutzt werden.

Passt ein Rollstuhl in den Kofferraum vom KGM Tivoli?

Ein einfacher, klappbarer Standardrollstuhl passt ebenfalls in den Kofferraum, sofern der Ladeboden entfernt wurde. Aufrecht passt er nicht durch die Öffnung, liegend jedoch problemlos. Sogar zusätzliches Gepäck lässt sich noch unterbringen. Ohne Entfernung des Zwischenbodens reicht die Höhe allerdings nicht aus, um den Rollstuhl sicher zu verstauen.

Passt eine Leiter in den Kofferraum vom KGM Tivoli?

Eine zusammenklappbare Aluminiumleiter mit einer Länge von etwa 96 Zentimetern passt problemlos in den Kofferraum, wenn ein Teil der Rücksitzbank umgelegt wird. Die Leiter kann diagonal oder längs verstaut werden. Der Beifahrersitz muss dafür nicht zwingend nach vorne geschoben werden. Die Kofferraumklappe lässt sich vollständig schließen. Es bleibt sogar ausreichend Platz für weiteres Gepäck.

Wie viel Gepäck kann ich im Kofferraum unterbringen vom KGM Tivoli?

Im Gepäcktest wurden folgende Gegenstände gleichzeitig eingeladen: vier große Taschen mit einem Fassungsvermögen von je 65 Litern, ein Fotorucksack mit 45 Litern, ein Hartschalenkoffer sowie ein kleines Handgepäckstück. Diese Kombination lässt sich bei entnommenem Zwischenboden vollständig verstauen, ohne dass die Ladung über die Kopfstützen hinausragt. Das Packmaß reicht aus, um eine vierköpfige Familie für einen zweiwöchigen Urlaub auszustatten. Bei aufrechter Rücksitzbank ist das Ladevolumen zwar eingeschränkt, für zwei Personen genügt es aber allemal.

Zusammenfassung

Der 2025 KGM Tivoli zeigt sich im Kofferraumtest als durchdachter und praxisnah nutzbarer Kleinwagen-SUV. Mit einem variablen Ladeboden, ausreichendem Grundvolumen und vielen sinnvollen Detaillösungen lässt sich der vorhandene Raum effektiv nutzen. Besonders positiv fällt die modulare Gestaltung des Kofferraums auf, die sowohl alltägliche Transporte als auch größere Beladungen problemlos ermöglicht. Wer regelmäßig Fahrräder, Kinderwagen oder große Gepäckstücke transportiert, wird mit dem Tivoli gut zurechtkommen. Einschränkungen bestehen lediglich durch die etwas hohe Ladekante und den Verzicht auf Verzurrösen. Insgesamt überzeugt der Tivoli als vielseitiger Begleiter mit großem Alltagswert.

Diese Gegenstände haben wir in den KGM Tivoli eingeladen:

In der Reihenfolge, wie wir die Gegenstände in den Videos einladen:

  • Wasserkiste Carolinen
    Höhe: 35 cm Breite: 36 cm Tiefe: 28 cm
  • Einkaufskiste Rewe alt
    Höhe: 29 cm Breite: 35 cm (oben) 27 cm (unten) Länge: 55 cm (oben) 47 cm (unten)

  • Einkaufskiste Rewe neu (etwas kleiner)
    Höhe: 26 cm Breite: 34 cm (oben) 27,5 cm (unten) Länge: 50 cm (oben) 45 cm (unten)

  • Umzugskarton IKEA DUNDERGUBBE
    Höhe: 40 cm Breite: 34 cm Länge: 64 cm

  • 28" Rennrad Moser
    Höhe: 98 cm Breite: 43 cm Länge: 165 cm

  • Rollstuhl (zusammengeschoben)
    Höhe: 89 cm Breite: 30 cm Tiefe: 76 cm

  • Kinderwagen Thule Urban Glide 4-wheel (zusammengeklappt)
    *) Kinderwwagen bei Amazon bestellen
    Höhe: 39 cm Breite: 70 cm Tiefe: 90 cm

  • Leiter Hailo L75 ComfortLine
    *) Leiter bei Amazon bestellen
    Länge: 161 cm Breite oben: 31 cm Breite unten: 45 cm Tiefe zusammengeklappt: 14 cm

  • Peak Design Travel Backpack 45L
    *) Rucksack bei Amazon bestellen oder direkt bei EnjoyYourCamera
    Höhe: 56 cm Breite 33 cm Tiefe: 29 cm
  • Peak Design Travel Duffelpack Bag 65L
    *) Rucksack bei Amazon bestellen oder direkt bei EnjoyYourCamera
    Höhe: 66 cm Breite: 38 cm Tiefe: 23 cm
  • Peak Design Reisetasche, 65 l
    *) Tasche bei Amazon bestellen oder direkt bei EnjoyYourCamera
    Höhe: 76 cm Breite: 32 cm Tiefe: 34 cm
  • Rimova Alukoffer Kabine Klein (1x silber , 2 x schwarz)
    Höhe: 56 cm Breite: 39 cm Tiefe: 19 cm
  • Rimova Alukoffer Check-in Mittel (silber)
    Höhe: 57 cm Breite: 44 cm Tiefe: 23 cm
  • Rimova Alukoffer Check-in Groß (schwarz)
    Höhe: 68 cm Breite: 44 cm Tiefe: 24 cm
  • Rimova Alukoffer Check-in Groß (silber)
    Höhe: 76 cm Breite: 49 cm Tiefe: 27 cm
  • Rimova Alukoffer Check-in Riesig und alt
    Höhe: 79 cm Breite: 55 cm Tiefe: 27 cm

  • Stativköcher HPRC 6300TRIW
    *) Stativkoffer bei Amazon bestellen
    Höhe: 97 cm Breite: 29 cm Tiefe 34 cm

Beim Einladen - vor allem der Wasserkisten - möchte ich auf keinen Fall mehr auf meine *) Arbeitshandschuhe von Milwaukee verzichten. Die haben nicht nur eine sehr gute Passform und schützen meine Hände perfekt, sondern riechen auch noch sehr gut nach Leder. Die sind zwar ganz schön teuer, denkt man erst. Aber eben jeden Cent wert. Ich habe mittlerweile zu Hause, in der Werkstatt und im Auto je ein Paar.

*) Bei den mit "*)" gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate Links. Wenn ihr über diese Links bei Amazon bestellt unterstützt ihr mit der von Amazon gezahlten Provision diesen Kanal ohne das für euch irgendwelche Mehrkosten entstehen - Danke!